Büchergilde

Büchergilde
Büchergilde f кни́жное объедине́ние [това́рищество] (занима́ющееся изда́нием и распростране́нием книг)

Allgemeines Lexikon. 2009.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Büchergilde — Die Büchergilde Gutenberg, kurz Büchergilde, ist eine Buchgemeinschaft mit eigenem Verlag mit Sitz in Frankfurt am Main. Sie wurde am 29. August 1924 vom Bildungsverband der deutschen Buchdrucker auf Initiative ihres Vorsitzenden Bruno Dreßler in …   Deutsch Wikipedia

  • Büchergilde Gutenberg Verlagsgesellschaft mbH — Büchergilde Gutenberg Verlagsgesellschaft mbH,   Buchgemeinschaft, die 1924 vom Bildungsverband der gewerkschaftlich organisierten Buchdrucker in Leipzig gegründet wurde. Ihr Ziel war es, das gut gestaltete Buch zu niedrigem Preis zu verbreiten.… …   Universal-Lexikon

  • Büchergilde Gutenberg — Signet der Büchergilde Die Büchergilde Gutenberg, kurz Büchergilde, ist eine Buchgemeinschaft mit eigenem Verlag mit Sitz in Frankfurt am Main. Ursprünglich aus dem Gewerkschaftsumfeld entstanden, ist sie mittlerweile eine privatwirtschaftliche… …   Deutsch Wikipedia

  • Büchergilde-Essaypreis — Der Büchergilde Essaypreis ist ein zweijährlicher Essay Wettbewerb, der mit vorgegebenem Thema von der Büchergilde Gutenberg seit dem Jahr 2000 im Rahmen ihrer Edition Zeitkritik ausgeschrieben wird. Seit 2004 beteiligt sich die überregionale… …   Deutsch Wikipedia

  • Panaït Istrati — Panait Istrati Panait Istrati (* 22. August 1884 in Brăila, Rumänien; † 16. April 1935 in Bukarest) war ein französischsprachiger Schriftsteller rumänischer Herkunft. Seine Mutter war die Wäscherin Joiţa Istrate, sein Vater ein griechischer… …   Deutsch Wikipedia

  • Plinius der Jüngere — Überreste eines Gedenksteins für Plinius den Jüngeren in der Basilica di Sant Ambrogio in Mailand, 2. Jahrhundert n. Chr.[1] Gaiu …   Deutsch Wikipedia

  • Plinius-Briefe — Mit der Publikation der Plinius Briefe begründete Plinius der Jüngere ein eigenes Genre und verschaffte sich den von ihm angestrebten Nachruhm.[1] 369 Briefe sind in zehn Büchern zusammengefasst. Die ersten neun Bücher enthalten 248 Briefe, die… …   Deutsch Wikipedia

  • Michael Mathias Prechtl — (* 26. April 1926 in Amberg; † 19. März 2003 in Nürnberg) war ein deutscher Maler, Zeichner und Illustrator. Michael Mathias Prechtl wurde vor allem durch seine Illustrationen literarischer Klassiker bekannt, etwa E. T. A. Hoffmann, Thomas Morus …   Deutsch Wikipedia

  • B. Traven — (* um 1882; † 26. März 1969 in Mexiko Stadt) ist das Pseudonym eines deutschen Schriftstellers, dessen echter Name, Geburtsdatum und ort sowie Einzelheiten des Lebens Streitgegenstand unter Literaturwissenschaftlern sind. Es ist aber sicher, dass …   Deutsch Wikipedia

  • Panait Istrati — (* 22. August 1884 in Brăila, Rumänien; † 16. April 1935 in Bukarest) war ein französischsprachiger Schriftsteller rumänischer Herkunft. Seine Mutter war die Wäscherin Joița Istrate, sein Vater ein griechischer Schmuggler. Er wuchs in dem …   Deutsch Wikipedia

  • Volker Detlef Heydorn — (* 17. Juni 1920 in Blankenese; † 15. Juli 2004 in Hamburg Blankenese) war ein bedeutender Hamburger Künstler und Autor, der neben einer sehr großen Zahl von Gemälden, Zeichnungen und Grafiken über 2.000 Illustrationen anfertigte und zahlreiche… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”